E-Rechnung

Ab 2025 Pflicht für Unternehmen

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland für nationale B2B-Geschäfte verbindlich. Unternehmen sollten sich jetzt vorbereiten, um reibungslos umzustellen.

Bedeutung "E-Rechnung" und "Sonstige Rechnung"

E-Rechnung
Die elektronische Rechnung wird in einem strukturierten, digitalen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen.

Gängigstes Format:
ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland), ein hybrides Format in Form einer PDF-Datei, welche eingebettete XML-Daten enthält.

Sonstige Rechnung
Traditionell in Papierform oder in einem anderen elektronischen Format, welches eine manuelle Verarbeitung und Archivierung fordert.

Warum sich die E-Rechnung für Sie lohnt

Die Einführung der E-Rechnung ist aus mehreren Gründen wichtig!

 
Stapel mit Rechnungen, Dokumente und Akten

2025–2026

  • grds. E-Rechnung Pflicht
    - Business to Business (B2B)
    - Inland
    - nicht steuerbar
    - kein Kleinbetrag/Fahrausweis
  • auch sonstige Rechnung zulässig
  • Zustimmung Empfänger bei sonstiger E-Rechnung (reine PDF) erforderlich
  • jeder Unternehmer muss im Inland ab 2025 eine E-Rechnung von einem anderen Unternehmen akzeptieren
  • auch für atypische Unternehmer: Kleinunternehmer, Arzt, Vermieter, Verein
  • E-Mail-Postfach zur Verfügung stellen ist zur Sicherstellung der Empfangbarkeit ausreichend
  • Auch bei Verweigerung der Annahme sind die Pflichten des Rechnungsausstellers als erfüllt zu werten

2027

  • Für Unternehmen ≤ 800.000 € Gesamtumsatz §19 (3) UStG
    - weiterhin wie in 2025+2026
  • Zustimmung Empfänger bei sonstiger E-Rechnung (reine PDF) weiterhin erforderlich
  • Bei (echter) Pflicht zur E-Rechnung wird bei einer sonstigen Rechnung der Vorsteuerabzug nicht mehr anerkannt (außer nachweisliche Begründung)

2028

  • Generelle Pflicht zur Ausstellung der E-Rechnung im B2B-Bereich Inland

Umsetzung in Ihrem Unternehmen zur E-Rechnung mit Lösungsmöglichkeiten von DATEV

DATEV Auftragswesen next:

  • Erstellung und Versand von elektronischen Rechnungen
  • Übergabe der Rechnungen an Datev Unternehmen online
  • Abfrage der Rechnungen durch Steuerkanzlei direkt auf Unternehmen online

DATEV Mittelstand-Programme:

  • Erstellung und Versand von elektronischen Rechnungen
  • Weiterverarbeitung, Visualisierung und Archivierung in DATEV Dokumentenablage oder Übergabe an DATEV Unternehmen online

DATEV SmartTransfer:

  • Zielgruppe: Unternehmen mit langer Projektlaufzeit, Auslandssachverhalte
  • Erzeugung, Versand und Empfang von elektronischen Rechnungen und weiteren Formaten

 

Mögliche Strukturen zum Empfangen und Weiterverarbeiten von E-Rechnungen mit DATEV Unternehmen online und Zusatzmodulen in Ihrem Unternehmen.

Neben DATEV-Lösungen gibt es auch weitere Programme und Angebote, die zur Erstellung von E-Rechnungen genutzt werden können.
Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne.
Jetzt Kontakt aufnehmen

© DATEV eG